Bad Düben macht den Anfang: Besinnlichkeit an mehreren Orten
(Bad Düben/Wsp/kp). Das hat längst Tradition: Am 1. Advents-Wochenende geht es in der Kurstadt weihnachtlich zur Sache. Hier ziehen sowohl der große Weihnachtsmarkt in der Innenstadt als auch das gemütliche Adventsglühen im Museumsdorf wieder zahlreiche Besucher an, die sich besinnlich auf die anstehende Adventszeit einstimmen wollen. Im Nikolaiviertel lockt am Samstag (29.11.) zudem das Adventsgestöber an die Evangelische Grundschule.
Trubel auf dem Marktplatz
Der städtische Weihnachtsmarkt ist Freitag (28.11., 16 – 21 Uhr), Samstag (29.11., 13 – 23 Uhr) und Sonntag (30.11., 13 – 18 Uhr) geöffnet. Freitag eröffnet Bürgermeisterin Astrid Münster gemeinsam mit dem Hammermühler Karneval Verein das Treiben auf der Marktplatz-Bühne. Musikalisch sind am Samstag der Posaunenchor (ab 14.30 Uhr) und die Dixieland-Kapelle „Old Fair City Stompers“ (ab 17 Uhr) zu hören. Am Abend können die Besucher bei der Weihnachtsdisco von 20 bis 23 Uhr ihre kalte Glieder noch einmal so richtig in Schwung bringen. Die Schalmeienkapelle Lindenhayn tritt wiederum am Sonntag ab 14 Uhr auf.
Adventsglühen im Museumsdorf
Viel mehr als nur ein Geheimtipp ist das traditionelle Adventglühen an der Obermühle. Der Museumsdorf-Verein legt sich dafür seit Wochen mächtig ins Zeug und hat wieder ein abwechslungsreiches Angebot für beide Tage (29.11., 14 – 20 Uhr und 30.11., 14 – 18 Uhr) auf die Beine gestellt.
So wird am Samstag um 17.15 Uhr zum gemeinsamen Weihnachtslieder-Singen in Form von Karaoke animiert. Am Sonntag ist vom Posaunenchor der Kurrende ab 16 Uhr Adventsmusik zu hören. Auf dem großzügigen Mühlengelände bieten regionale Händler zahlreiche weihnachtliche Geschenkartikel an, darunter auch der Bad Schmiedeberger Hobbyfotograf Wolfgang Obst, der seinen zum Mühlentag entstandenen Kalender verkauft. Für Gegrilltes sorgt die Fleischerei Böttge, Getränke, Kuchen und Kräppelchen gibt‘s an den Vereinsständen, zudem natürlich Brot aus dem Steinbackofen.
Selbstverständlich sind auch die historischen Gemäuer für Neugierige geöffnet. So wird es in den Schauwerkstätten Gesprächsangebote und teilweise auch Vorführungen in der Druckerei, der Spinnerei, beim Klöppeln sowie beim Splittmacher, Korbflechter, Schuhmacher, Stellmacher/Drechsler und Steinmetz geben. Ab 15 Uhr zu jeder vollen Stunde werden Kindern in der Bibliothek Märchen vorgelesen. In den Pausen wird gemeinsam gebastelt. Darüber hinaus wird es zu jeder vollen Stunde Führungen in der Wassermühle (Start am Mühleneingang) sowie in der Seilerei mit Seildrehen (Dachgeschoss Schauwerkstätten) geben.